Mit der CSS-Eigenschaft „border-style“ kann der Rahmenstil des Rahmens von HTML-Elementen festgelegt werden. Dabei können folgende Stile verwendet werden:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Hinweis: Eine komplette Liste der Rahmen-Stile gibt es auf der Seite „CSS border-style property“ in der CSS-Referenz von w3schools.com!
Mit der CSS-Eigenschaft „border-width“ kann die Rahmenbreite des Rahmens von HTML-Elementen festgelegt werden. Dabei können Werte in Pixel („px“), verschiedenen Einheiten (wie z. B. „cm“ und „mm“) und der relativen Einheit „em“ sowie die vorgegebenen Bezeichnungen „thin“, „medium“ und „thick“ verwendet werden:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Hinweis: Wird die Eigenschaft „border-width“ verwendet, muss auch die Eigenschaft „border-style“ definiert sein!
Mit der CSS-Eigenschaft „border-color“ kann die Rahmenfarbe des Rahmens von HTML-Elementen festgelegt werden. Dabei können RGB-Werte oder Farbbezeichnungen verwendet werden:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Zur Definition von Rahmen gibt es die Shorthand-Property „border“, welche die drei zuvor vorgestellten Eigenschaften beinhaltet. Die drei Eigenschaften müssen dabei in folgender Reihenfolge angegeben werden:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Der Rahmen-Stil, die Rahmen-Breite und die Rahmen-Farbe können auch für jede Seite getrennt angegeben werden. Dazu gibt es die folgenden CSS-Eigenschaften:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Für die vier Seiten gibt es wiederum die Shorthand-Properties „border-top“, „border-right“, „border-bottom“ und „border-left“ bei denen die Werte in der selben Reihenfolge wie bei der allgemeinen Shorthand-Property „border“ angegeben werden müssen:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Eine weitere Möglichkeit die Rahmenseiten getrennt zu definieren ist, bei den Eigenschaften „border-style“, „border-width“ und „border-color“ die Werte für die vier Seiten durch Leerzeichen getrennt anzugeben. Werden vier Werte angegeben werden die vier Seiten in der Reihenfolge „oben“, „rechts“, „unten“, „links“ gesetzt. Werden zwei Werte angegeben, wird der erste Wert für „oben und unten“ und der zweite für „rechts und links“ verwendet:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Mit der CSS-Eigenschaft „border-radius“ können abgerundete Rahmen erstellt werden. Der Radius wird dabei mit der Einheit Pixel („px“) angegeben. Mit der Eigenschaft „border-radius“ können auch für jede Ecke getrennt Werte angegeben werden. Dabei ist die Reihenfolge bei vier Werten:
Bei zwei Werten ist die Reihenfolge:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Mit CSS können auch Rahmen aus Bildern kreiert werden. Dazu gibt es die folgenden CSS-Eigenschaften:
border-image-source – Pfad des Bildes
border-image-slice – Wie das Bild für den Rahmen zerschnitten wird
border-image-width – Breite des Bild-Rahmens
border-image-outset – Um wieviel der Bild-Rahmen aus der Box herausragt
border-image-repeat – Wie die Bildausschnitte an den Rahmenkanten behandelt werden
Ein Bild, das für einen Rahmen verwendet werden soll, muss vier Eckbereiche und zwischen den Eckbereichen jeweils einen Bereich für die Kanten des Rahmens haben. Mit der CSS-Eigenschaft „border-image-slice“ kann dann angegeben werden, wie das Bild für den Rahmen zerschnitten werden soll. Wird nur ein Wert angegeben wird dieser für alle vier Seiten verwendet. Werden zwei Werte angegeben, so wird der erste für „oben / unten“ und der zweite für „rechts / links“ verwendet. Die Werte müssen dabei ohne Einheit oder in Prozent („%“) angegeben werden:
Mit „border-image-width“ wird definiert, wie Breit die Bildausschnitte im Rahmen dargestellt werden. Mit „border-image-outset“ wird festgelegt, wie weit die Rahmen-Bilder aus dem eigentlichen Rahmen herausragen sollen.
Mit „border-image-repeat“ kann angegeben werden, wie die Zwischenbereiche zwischen den Ecken behandelt werden sollen. Dabei sind folgende Werte möglich:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Browser:
Hinweis: Der Wert „space“ für die Eigenschaft „border-image-repeat“ wird derzeit (17.01.2017) nicht von den Browsern „Chrome“ und „Safari“ unterstützt!
Hinweis: Rahmen mit Bildern werden vom Opera-Browser initial nicht unterstützt. Damit es trotzdem funktioniert, muss das Opera-spezifische Kürzel „-o-“ vor die entsprechende Eigenschaft gesetzt werden! (siehe nächstes Beispiel)
Mit der Shorthand-Property „border-image“ können die drei Eigenschaften „border-image-source“, „border-image-splice“ und „border-image-repeat“ in folgender Reihenfolge definiert werden. Dabei können für „border-image-slice“ auch mehrere Werte angegeben werden:
CSS-Datei:
HTML-Datei:
Ergebnis im Chrome-Browser:
Ergebnis im Firefox-Browser:
Ergebnis im Internet-Explorer:
Ergebnis im Opera-Browser:
Als Abschlussübung kannst du folgendes Beispiel nachbauen, das einen Chatverlauf darstellt:
Gehe dazu folgendermaßen vor:
Die Lösung kannst du dir hier herunterladen: