JavaScript-Tutorial


  • JavaScript ist eine Skriptsprache, die 1995 von Netscape entwickelt wurde
  • Mit JavaScript kann der Inhalt von Webseiten generiert, verändert und nachgeladen und so dynamisch zur Laufzeit auf Benutzerinteraktionen reagiert werden
  • ...mehr lesen...

  • Ein Computerprogramm ist eine Abfolge von Anweisungen, die von einem Computer ausgeführt werden können
  • In JavaScript werden alle Anweisungen mit einem Semikolon beendet
  • In JavaScript wird zur Deklaration von Variablen das Schlüsselwert „var“ verwendet
  • Mit dem Gleichheitszeichen kann einer Variablen ein Wert zugewiesen werden
  • Mehrere Anweisungen können in JavaScript zu einem Codeblock zusammengefasst werden, der durch geschweifte Klammern kenntlich gemacht wird
  • ...mehr lesen...

  • Mit dem „script“-Element kann ein Bereich für JavaScript-Code definiert werden
  • JavaScript-Code kann mit dem „script“-Element an beliebiger Stelle im „head“- oder „body“-Bereich eines HTML-Dokuments platziert werden
  • JavaScript-Code kann auch in einer externen Datei editiert werden, die dann mit dem „script“-Element in die HTML-Datei eingebunden wird
  • ...mehr lesen...

  • Ein Debugger ist ein Werkzeug zum Finden und Analysieren von Fehlern in Computerprogrammen
  • Debugging ist das kontrollierte und analysierende Durchlaufen von Programmen zum Finden von Bugs
  • Die Chrome-Entwicklertools können über das Menü mit „Weitere Tools“ und „Entwicklertools“ geöffnet werden
  • Die Firefox-Entwicklertools können über das Menü mit „Entwickler-Werkzeuge“ und „Werkzeuge ein- / au...“ geöffnet werden
  • Mit dem Schlüsselwort „debugger“ kann die Ausführung des JavaScript-Codes ebenfalls, wie mit Haltepunkten, unterbrochen werden
  • Mit der Methode „console.log()“ können Informationen im Bereich „Console“ der Entwicklertools ausgegeben werden
  • ...mehr lesen...

  • Mit der Eigenschaft „innerHTML“ kann der Inhalt von HTML-Elementen angepasst werden
  • Mit der Eigenschaft „value kann der Inhalt von Formularelementen angepasst werden
  • Mit „document.write()“ kann Inhalt auf einer Webseite ausgegeben werden
  • Mit „window.alert()“ kann eine Hinweis-Box geöffnet und in dieser Informationen ausgegeben werden
  • Mit „console.log()“ können mit JavaScript Informationen in der Konsole ausgegeben werden
  • ...mehr lesen...

  • Mit der Eigenschaft „innerHTML“ kann der Inhalt von HTML-Elementen ausgelesen werden
  • Mit der Eigenschaft „value kann der Inhalt von Formularelementen ausgelesen werden
  • ...mehr lesen...

  • In JavaScript erfolgt die Deklaration von Variablen mit dem Schlüsselwort „var“ und die Wertzuweisung mit dem Gleichheitszeichen
  • Mit Operatoren wie „=“, „+“, „-“, „*“ und „/“ können Berechnungen mit Variablen durchgeführt werden
  • Da JavaScript eine nicht typisierte Programmiersprache ist, muss der Typ bei der Deklaration einer Variablen nicht angegeben werden
  • In JavaScript ist es auch möglich, mehrere Deklarationen und Wertzuweisungen in einer Anweisung vorzunehmen, wobei die verschiedenen Deklarationen und Wertzu-weisungen durch Komma getrennt werden
  • ...mehr lesen...

  • Mit Zuweisungsoperatoren können einer Variablen Werte zugewiesen werden
  • Mit Rechenoperatoren können Variablen miteinander oder mit Werten verrechnet werden
  • Mit Vergleichsoperatoren kann u. a. geprüft werden, ob ein Wert gleich, ungleich, größer oder kleiner einem anderen Wert ist
  • Mit den Zeichenketten-Operatoren „+“ und „+=“ können Zeichenketten miteinander verkettet werden
  • Mit logischen Operatoren können „wahr/falsch“-Ergebnisse miteinander verknüpft werden
  • ...mehr lesen...

  • Datentypen beschreiben das Format von Variablen
  • Datentypen sind bei JavaScript dynamisch, d. h. sie können während der Laufzeit eines Programms ihren Typ ändern
  • In JavaScript gibt es die Datentyen Number (Zahl), String (Zeichenkette), Boolean (true / false), Array (Feld) und Object (Objekte mit Eigenschaften und Methoden)
  • ...mehr lesen...

  • Eine Funktion definiert einen Block von Anweisungen
  • Eine Funktion wird in JavaScript mit dem Schlüsselwort „function“ gefolgt von dem Namen der Funktion und einer runden Klammer definiert
  • Die zur Funktion gehörenden Anweisungen werden in geschweifte Klammern gesetzt
  • Parameter werden in der runden Klammer durch Komma getrennt übergeben
  • Eine Funktions-Definition kann auch in einer Variablen abgespeichert werden
  • Funktionen werden in JavaScript intern wie Objekte behandelt und haben daher auch Eigenschaften und Methoden
  • ...mehr lesen...

  • Beim Funktionsaufruf wird weder der Typ noch die richtige Anzahl der übergebenen Parameter geprüft
  • Werden Parameter beim Funktionsaufruf nicht gesetzt, werden sie automatisch auf undefined gesetzt
  • Alle gesetzten Parameter eines Funktionsaufrufs können mit dem „arguments“-Objekt abgefragt werden
  • Mit der „call“-Methode kann für ein Objekt eine Methode eines anderen Objekts verwendet werden
  • Mit der apply“-Methode kann für ein Objekt eine Methode eines anderen Objekts verwendet werden und dabei auch Felder als Argumente übergeben werden
  • Funktionen können auch wiederum Funktionen enthalten, wodurch sich verschachtelte Funktionen realisieren lassen
  • Rekursive Funktionen sind Funktionen, die sich selbst aufrufen
  • ...mehr lesen...

  • Bedingungen werden verwendet, um verschiedene Anweisungen in Abhängigkeit bestimmter Bedingungen auszuführen
  • Mit einer „if“-Anweisung können Anweisungen ausführt werden, wenn eine bestimmte Bedinungen wahr ist
  • Mit einer „else if“-Anweisung können Anweisungen ausführt werden, wenn eine weitere Bedingung wahr ist
  • Mit einer „else“-Anweisung können Anweisungen ausführt werden, wenn alle vorherigen Bedingungen falsch sind
  • ...mehr lesen...

  • Eine „switch“-Anweisung wird verwendet, um einen von mehreren Anweisungsblöcken in Abhängigkeit einer Bedingung auszuführen
  • Eine „switch“-Anweisung besteht dabei aus dem Schlüsselwort „switch“, dem in runden Klammern definierten „Ausdruck“ und den in geschweiften Klammern definierten Fällen, die mit dem Schlüsselwort „case“ spezifiziert werden
  • Jeder Fall hat einen bestimmten Wert, auf den der Ausdruck der „switch“-Anweisung geprüft wird
  • ...mehr lesen...

  • Mit Hilfe von Schleifen kann ein Anweisungsblock nach definierbaren Bedingungen beliebig oft wiederholt werden
  • Mit For-Schleifen kann ein Anweisungsblock eine definierbare Anzahl wiederholt werden
  • Mit einer For..in-Schleife kann ein Anweisungsblock für alle Eigenschaften eines Objekts wiederholt werden
  • ...mehr lesen...

  • Mit einer While-Schleife kann ein Anweisungsblock wiederholt werden, solange eine Bedingung erfüllt ist
  • Bei einer While-Schleife findet immer erst die Prüfung der Bedingung statt, bevor die Schleife durchlaufen wird
  • Bei einer Do/While-Schleife wird die Schleife immer erst durchlaufen und dann die Bedingung geprüft
  • ...mehr lesen...

  • Mit einer „break“-Anweisung kann eine Schleife vorzeitig beendet werden
  • Mit einer „continue“-Anweisung kann ein Schleifendurch-lauf beendet und mit dem nächsten fortgefahren werden
  • Ein Label ist ein Name, der für eine Anweisung vergeben werden kann
  • Mit einer „break“-Anweisung kann dann auf ein Label verwiesen werden, um bei verschachtelten Schleifen eine bestimmte Schleife zu beenden
  • ...mehr lesen...

  • In JavaScript gibt es nur das Zahlenformat „number“
  • Zahlen können mit Dezimalstellen, ohne Dezimalstellen und in Exponentialdarstellung verwendet werden
  • Zahlen sind in JavaScript nur bis zur 16ten Vorkomma- und Nachkommastelle genau
  • In JavaScript ist „NaN“ eine reservierte Zeichenfolge, für ein fehlerhaftes Zahlenformat
  • Werden in JavaScript Zahlen außerhalb des darstellbaren Bereichs erzeugt, bekommen diese den Wert „Infinity“ (unendlich) oder „-Infinity“ (-unendlich)
  • In JavaScript werden Zahlen als Hexadezimal interpretiert, wenn ihnen „0x“ vorangestellt wird
  • ...mehr lesen...

  • Eine Zeichenkette besteht aus einer Folge von Zeichen, die in Anführungsstriche gesetzt ist
  • Mit Hilfe des „Backslash“-Zeichens („\“) können innerhalb von Zeichenketten beliebige Anführungsstriche verwendet werden
  • Alle Zeichenketten-Variablen haben die vordefinierte Eigenschaft „.length“, mit der die Länge von Zeichenketten ausgegeben werden kann
  • ...mehr lesen...

  • Boolesche Werte können nur die zwei Zustände „true“ (wahr) und „false“ (falsch) annehmen
  • I. d. R. werden boolesche Werte verwendet, um das Ergebnis eines Vergleichs in einer Variablen zu speichern
  • Alle gültigen Werte ergeben „true“ und alle nicht gültigen Werte „false“
  • Boolesche Werte entstehen bei der Verwendung von Vergleichs-Operatoren
  • Boolesche Werte können mit logischen Operatoren miteinander verknüpft werden
  • ...mehr lesen...

  • Felder werden verwendet, um mehrere Wert in einer Variablen zu speichern
  • Felder werden in JavaScript erstellt, indem an den Feldnamen die Elemente in eckigen Klammern und durch Komma getrennt angehängt werden
  • Der Zugriff auf die Elemente von Feldern erfolgt über einen Index, wobei der Index in eckigen Klammern direkt an den Feldnamen angehängt wird
  • Durch Angabe des Feldnamen mit dem gewünschten Index können Elemente geändert und hinzugefügt werden
  • Mit der Funktion „delete“ können einzelne Feld-Elemente aus einem Feld gelöscht werden
  • Die Länge eines Feldes (Anzahl von Elementen) kann mit Hilfe der Eigenschaft „length“ ermittelt werden
  • Die Feld-Elemente eines Feldes können in JavaScript auch unterschiedliche Datentypen haben
  • In JavaScript können Felder wiederum Felder enthalten, wodurch sich mehrdimensionale Felder realisieren lassen
  • ...mehr lesen...

  • Mit der JavaScript-Methode „toString()“ kann ein Feld in eine Zeichenkette konvertiert werden, bei der die einzel-nen Elemente durch Komma getrennt aufgelistet werden
  • Mit der JavaScript-Methode „join()“ kann ein Feld als Zeichenkette ausgegeben und dafür in Klammern ein Separator für die einzelnen Elemente angeben werden
  • Mit der JavaScript-Methode „pop()“ kann das letzte Element in einem Feld gelöscht und als Ergebnis ausgegeben werden
  • Mit der JavaScript-Methode „push()“ kann ein neues Element an das Ende eines Feldes angefügt und die neue Länge des Feldes ausgegeben werden
  • Mit der JavaScript-Methode „shift()“ wird das erste Element in einem Feld gelöscht und als Ergebnis ausgegeben
  • Mit der JavaScript-Methode „unshift()“ wird ein neues Element an den Anfang eines Feldes eingefügt und die neue Länge des Feldes ausgegeben
  • Mit der JavaScript-Methode „splice()“ können in einem Feld, an beliebiger Stelle, Elemente hinzugefügt, ausgetauscht oder gelöscht werden
  • Mit der JavaScript-Methode „concat()“ können zwei oder mehr Felder miteinander verbunden werden
  • Mit der JavaScript-Methode „slice()“ kann ein Teil aus einem Feld ausgeschnitten werden
  • ...mehr lesen...

  • Mit der JavaScript-Methode „sort()“ können Feldelemente alphabetisch aufsteigend sortiert werden
  • Mit der JavaScript-Methode „reverse()“ kann die Reihen-folge der Elemente in einem Feld umgedreht werden
  • Mit einer Vergleichsfunktion kann innerhalb der Sortierfunktion „sort()“ die Sortierreihenfolge von Zahlen festgelegt werden
  • Mit Hilfe der Sortierung kann auch das Minimum und Maximum in einem Feld ermittelt werden, indem das Feld aufsteigend bzw. absteigend sortiert und danach das erste Element ausgegeben wird
  • Sollen Objekte in einem Feld sortiert werden, muss in der Vergleichsfunktion zusätzlich das entsprechende Attribut angegeben werden, nachdem die Objekte sortiert werden sollen
  • ...mehr lesen...

  • In JavaScript gibt es einfache Datentypen und Objekte
  • Einfache Datentypen können nur einfache Werte enthalten und haben keine Eigenschaften oder Methoden
  • Objekte können nicht nur Werte, sondern auch Eigenschaften und Methoden haben
  • Objekte können mit Objekt-Literalen, dem Schlüsselwort „new“ oder dem Standard-Konstruktor „Object()“ sowie mit eigenen Objekt-Konstruktoren erstellt werden
  • Die Variable die bei der Erstellung eines Objektes verwendet wird, ist genau genommen nur eine Referenz auf das Objekt
  • Soll ein Objekt kopiert werden, so muss das neue Objekt erst einmal angelegt und dann alle Werte einzeln kopiert werden
  • ...mehr lesen...

  • Objekt-Eigenschaften werden verwendet, um objektspezifische Werte vorzuhalten
  • Objekt-Eigenschaften können geändert, hinzugefügt und gelöscht werden
  • Der Zugriff auf Objekt-Eigenschaften erfolgt über den Eigenschaftsnamen, der mit Punkt oder mit Anführungsstrichen in eckigen Klammern an den Objektnamen angehängt wird
  • Mit einer „For...in“-Schleife kann eine Schleife über alle Eigenschaften eines Objekts realisiert werden
  • Einem Objekt können Objekt-Eigenschaften hinzugefügt werden, indem ihnen einfach ein Wert zugewiesen wird
  • Objekt-Eigenschaften können mit dem Schlüsselwort „delete“ gelöscht werden
  • ...mehr lesen...

  • Objekt-Methoden sind Aktionen, die mit Objekten durchgeführt werden können
  • Eine Objekt-Methode ist eine Eigenschaft, die eine Funktions-Definition beinhaltet
  • Der Zugriff auf Objekt-Methoden erfolgt über den Funktionsnamen, der mit Punkt an den Objektnamen angefügt wird
  • Objekt-Methoden werden einem Objekt hinzugefügt, indem einer Eigenschaft eine Funktions-definition mit dem Zuweisungsoperator „=“ zugewiesen wird
  • Objekt-Methoden können mit dem Schlüsselwort „delete“ gelöscht werden
  • ...mehr lesen...

  • Ein Prototyp ist ein Objekt, das als Vorlage zum Erstellen von ähnlichen Objekten verwendet wird
  • Dabei erben die Objekte die Eigenschaften und Methoden von ihrem Prototypen
  • Ein Objekt-Prototyp entsteht, wenn eine Konstruktor-Funktion definiert wird
  • Konstruktoren können nur mit Hilfe des zugehörigen Prototypen um Eigenschaften und Methoden erweitert werden
  • Ein Prototyp kann über den Konstruktornamen, an den „.prototype“ angehängt wird, angesprochen werden
  • ...mehr lesen...

  • Variablen für Zahlen können als einfache Variablen oder als Objekte definiert werden
  • Wird einer Variablen eine Zahl zugewiesen, entsteht eine einfache Variable
  • Wird die Variable mit „new Number()“ angelegt, wird die Variable als Objekt definiert
  • Das Number-Objekt hat die Eigenschaften MAX_VALUE“, „MIN_VALUE“, „NEGATIVE_INFINITY“, „POSITIVE_INFINITY“ und „NaN“, die nur mit dem Number-Objekt selbst verwendet werden können
  • Das Number-Objekt hat die Methoden isFinite()“, „isInteger()“, „isNaN()“ und „isSafeInteger() die nur mit dem Number-Objekt selbst verwendet werden können
  • Das Number-Objekt hat die Methoden toExponential(x)“, „toFixed(x)“, „toPrecision(x)“, „toString()“ und „valueOf() die auch mit eigenen, vom Number-Objekt abgeleiteten, Objekten verwendet werden können
  • ...mehr lesen...

  • Variablen für Zeichenketten können als einfache Variablen oder als Objekte definiert werden
  • Wird einer Variablen eine Zeichenkette zugewiesen, entsteht eine einfache Variable
  • Wird die Variable mit „new String()“ angelegt, wird die Variable als Objekt definiert
  • Die wichtigste Eigenschaft des „String“-Objekts ist „length“, mit der die Länge der verwendeten Zeichenkette ausgegeben werden kann
  • Zum Suchen von Zeichenfolgen in einer Zeichenkette, hat das „String“-Objekt die Methoden indexOf(str, x), lastIndexOf(str, x), search(str) und match(regexp)
  • Zum Extrahieren von Zeichenfolgen aus einer Zeichenkette, hat das „String“-Objekt die Methoden slice(i, j), substing(i, j), substr(i, l), charAt(i) und charCodeAt(i)
  • Zum Manipulieren von Zeichenketten, hat das „String“-Objekt die Methoden concat(str1, str2, …), split(tr), replace(str1, str2), trim(), toLowerCase() und toUpperCase()
  • Zum Vergleichen von Zeichenketten, hat das „String“-Objekt die Methoden startsWith(str), endsWith(str), includes(str, i) und localeCompare(str)
  • Zum Konvertieren und Ausgeben von Zeichenketten, hat das „String“-Objekt die Methoden repeat(n), toString() und valueOf()
  • Mit der globalen Methode „String()“ können verschiedene Werte in Zeichenketten konvertiert werden
  • ...mehr lesen...

  • Variablen für boolesche Werte können als einfache Variablen oder als Objekte definiert werden
  • Wird einer Variablen ein boolescher Wert zugewiesen, entsteht eine einfache Variable
  • Wird die Variable mit „new Boolean()“ angelegt, wird die Variable als Objekt definiert
  • Das Boolean-Objekt hat die Methoden toString()“ und „valueOf()“ die auch mit eigenen, vom Boolean-Objekt abgeleiteten, Objekten verwendet werden können
  • Mit der globalen Methode „Boolean()“ kann geprüft werden, ob ein Ausdruck „wahr“ oder „falsch“ ist
  • ...mehr lesen...

  • Das „Date“-Objekt ermöglicht es Datumsangaben zu erstellen, zu bearbeiten und in einem bestimmten Format auszugeben
  • Mit den Methoden des „Date“-Objekts können Datumsangaben in verschiedenen Formaten ausgegeben werden
  • Mit den Get-Methoden können einzelne Komponenten einer Datumsangabe ausgegeben werden
  • Mit den Set-Methoden können einzelne Komponenten einer Datumsangabe verändert werden
  • Mit den Vergleichsoperatoren „<“, und „>“ können Datumsangaben direkt miteinander verglichen werden
  • ...mehr lesen...

  • Das „Math“-Objekt wird verwendet, um mathematische Operationen mit Zahlen durchzuführen
  • Es können keine eigenen Objekte vom „Math“-Objekt abgeleitet werden
  • Alle Eigenschaften und Methoden werden mit dem „Math“-Objekt selbst verwendet
  • Die Eigenschaften des „Math“-Objekts liefern mathe-matische Konstanten wie Pi und die Eulersche Zahl
  • Zu den Basismethoden des „Math“-Objekts zählen unter anderm Absolutwert, Runden, Maximum und Minimum
  • Außerdem hat das „Math“-Objekt Methoden zum Potenzieren von Zahlen und aus dem Bereich Trigono-metrie
  • Mit der Methode „random()“ des „Math“-Objekts können Zufallszahlen erstellt werden
  • ...mehr lesen...

  • Ein „Regulärer Ausdruck“ ist eine Folge von Zeichen, die als Muster zur Suche von Zeichenketten verwendet wird
  • In JavaScript werden Reguläre Ausdrücke mit Hilfe des „RegExp“-Objekts definiert
  • Ein „RegExp“-Objekt kann mit Hilfe eines Literals (/Muster/Flags) oder eines Konstruktors (new RexExp(Muster, Flags)) erstellt werden
  • Mit Flags können zusätzliche Bedingungen für Reguläre Ausdrücke angegeben werden
  • Das Muster eines Regulären Ausdrucks kann aus Zeichenklassen, Metazeichen, Quantifizierern und Zusatzbedingungen bestehen
  • Die wichtigsten Methoden des „RegExp“-Objekts sind „test()“ und „exec()
  • ...mehr lesen...

  • Typen-Konvertierung bedeutet das Umwandeln einer Variablen von einem Datentypen in einen anderen
  • In JavaScript werden, je nach Situation, Variablen auch automatisch in einen anderen Datentypen umgewandelt
  • Mit der globalen Methode „String()“ können verschiedene Werte in Zeichenketten konvertiert werden
  • Mit der globalen Methode „Number()“ können verschiedene Werte in Zalen konvertiert werden
  • ...mehr lesen...

  • Ereignisse (engl. Events) treten ein, wenn Benutzer auf Webseiten bestimmte Aktionen ausführen, wie z. B. das Klicken eines Button
  • Das „onClick“-Ereignis tritt ein, wenn ein HTML-Element angeklickt wird
  • Das „onChange“-Ereignis tritt ein, wenn der Inhalt eines Form-Elements verändert wird
  • Das Ereignis „onMouseOver“ tritt ein, wenn der Mauszeiger über ein HTML-Element bewegt wird
  • Das Ereignis „onMouseOut“ tritt ein, wenn der Mauszeiger wieder von einem HTML-Element wegbewegt wird
  • Das Ereignis „onKeyDown“ tritt ein, wenn in einem Text-Element („input“ oder „textarea“) eine Taste gedrückt wird
  • Das Ereignis „onKeyUp“ tritt ein, wenn eine gedrückte Taste wieder losgelassen wird
  • ...mehr lesen...

  • Geltungsbereiche (engl. scope) definieren die Erreichbarkeit von Variablen, Funktionen und Objekten
  • Wird eine Variable, Funktion oder ein Objekt auf oberster Ebene, d. h. nicht innerhalb einer Funktion deklariert, sind diese global und können von überall aus dem JavaScript-Code einer Seite aus erreicht werden
  • Wird einer Variablen innerhalb einer Funktion ohne Deklaration ein Wert zugewiesen, ist diese automatisch auch global
  • Wird eine Variable, eine Funktion oder ein Objekt innerhalb von einer Funktion deklariert, so sind sie nur lokal, d. h. innerhalb der Funktion, erreichbar
  • ...mehr lesen...

  • Das „Automatisches Heben“ (engl. hoisting) ist eine Besonderheit von JavaScript, bei der Deklarationen von Variablen und Funktionen automatisch an den Anfang des JavaScript-Codes, bzw. an den Anfang eines Funktions-blocks geschoben werden
  • Durch das „Automatischen Heben“ können Variablen und Funktionen verwendet werden, bevor sie deklariert werden
  • Bei Objekten funktioniert das „Automatische Heben“ nur mit Objekt-Konstruktoren
  • ...mehr lesen...

  • Der „Strict-Mode“ dient dazu sicheren JavaScript-Code zu schreiben
  • Im „Strict-Mode“ hält der Interpreter u. a. bei der Verwendung von Variablen ohne Deklaration, beim Löschen von verwendeten Variablen, Objekten und Funktionen oder bei der Duplizierung von Funktions-Parametern an
  • Mit der Direktive „use strict“ wird der „Strict-Mode“ aktiviert
  • Die Verwendung von Variablen und Objekten ohne Deklaration ist im „Strict-Mode“ nicht erlaubt
  • Das Löschen von deklarierten Variablen, Objekten und Funktionen ist im „Strict-Mode“ nicht erlaubt
  • Die mehrfache Verwendung von den selben Funktionsparamtern ist im „Strict-Mode“ nicht erlaubt
  • Das Verwenden von Oktalzahlen als Variablenwerte oder in Verbindung mit „Escape“-Zeichen ist im „Strict-Mode“ nicht erlaubt
  • Das Schreiben von Werten in Eigenschaften und Methoden, die nur zur Ausgabe von Werten definiert wurden, ist im „Strict-Mode“ nicht erlaubt
  • ...mehr lesen...

  • Bei der Fehlerbehandlung geht es darum Fehler abzufangen und kontrolliert darauf zu reagieren
  • Mit der „try“-Anweisung kann ein Block definiert werden, innerhalb dessen der Code auf Fehler getestet wird
  • Mit der „catch“-Anweisung kann ein Block definiert werden, in dem Fehler behandelt werden können, die in einem zugehörigen „try“-Block aufgetreten sind
  • Dem „catch“-Block wird ein Objekt übergeben, das Informationen zum aufgetretenen Fehler enthält
  • Das Fehler-Objekt enthält die beiden Attribute „name“ (Fehlertyp) und „message“ (Fehlermeldung)
  • Mit „throw“ (engl. werfen) kann innerhalb eines „try“-Blocks ein Fehler ausgelöst (geworfen) werden
  • Mit „finally“ kann ein Anweisungsblock definiert werden, der auf jeden Fall ausgeführt wird, unabhängig von dem Resultat der Fehlerbehandlung mit „try“ und „catch“
  • ...mehr lesen...

  • Für eine bessere Lesbarkeit und Wartbarkeit des Quellcodes ist es ratsam, sich beim Programmieren an einheitliche Konventionen zu halten, wie z. B. Namenskonventionen und die Verwendung von Leerzeichen und Einrückungen
  • Zu den bewährten Vorgehensweisen beim Programmieren zählen u. a. die Vermeidung von globalen Variablen, Deklarationen an den Anfang zu setzen und Variablen immer zu initialisieren
  • Zu den häufigen Fehlern zählen u. a. die Verwendung eines Zuweisungsoperators in einem Vergleich, die Verwendung des falschen Typs innerhalb einer „switsch“-Anweisung, sowie das fehlerhafte Umbrechen von Zeichenketten oder Anweisungen
  • Die Performance von Skripten auf Webseiten kann verbessert werden, indem die Anzahl von Anweisungen innerhalb von Schleifen reduziert, der Zugriff auf DOM-Elemente minimiert und unnötige Variablen vermieden werden
  • Das Laden einer Seite kann beschleunigt werden, indem der JavaScript-Code erst geladen wird, nachdem die Seite komplett aufgebaut wurde
  • In allen Programmiersprachen, wie auch in JavaScript, gibt es reservierte Wörter, die nicht als Namen für eigene Variablen, Objekte und Funktionen verwendet werden dürfen
  • ...mehr lesen...

  • Mit Hilfe von JavaScript kann über das DOM (Document Object Model) auf einer HTML-Seite HTML-Elemente, -Attribute und -Events sowie CSS-Anweisungen erstellt, geändert und gelöscht werden
  • Das BOM (Browser Object Model) ist eine Eigenschaft von Browsern, die es Scripten wie JavaScript erlaubt, mit dem Browser zu interagieren
  • HTML5 erweitert HTML4 um Elemente zur Audio- und Video-Wiedergabe, zur Anzeige von Vektorgraphiken sowie Funktionen wie Positionsermittelung, Drag and Drop, lokaler Speicher, Anwendungs-Cache, Web-Worker, Server-Sent-Events und Möglichkeiten zur Anzeige dynamischer Grafiken und Karten
  • JSON steht für „JavaScript Object Notation“ und ist ein textbasiertes, sprachenunabhängiges und leicht-gewichtiges Datenformat für das Speichern und den Austausch von Daten
  • AJAX steht für „Asynchronous JavaScript and XML“ und ist ein Konzept zur asynchronen Datenübertragung zwischen Browser und Server
  • ...mehr lesen...